Folge 4: Der Wirt sind WIR

Shownotes

Das typische ländliche Wirtshaus ist vielerorts im Rückzug begriffen – die Gründe dafür sind vielfältig. Wie wichtig der Wirt als Institution für eine Gemeinde ist, zeigt sich oftmals erst, wenn das letzte Gasthaus seine Türen schließt. Denn Wirtshäuser sind Orte der Begegnung, des Austausches, der Unterhaltung und damit ein wichtiger sozialer und kultureller Knotenpunkt im dörflichen Geschehen.

Das stellt viele Gemeinden vor Herausforderungen im Bereich der Nahversorgung: Rein gewerblich betriebene Modelle rechnen sich oftmals nicht mehr und die Gemeinde verfügt nicht über die Möglichkeiten, als Betreiberin einzuspringen. Welche Optionen verbleiben in diesen Situationen? Welche Rolle können gemeinschaftliche Organisationsmodelle dabei einnehmen?

Im Gespräch mit Johannes Brandl (Spes Zukunftsakademie), Heidemarie Silber (Bürgermeisterin St. Oswald b. Haslach) und Alfred Mayr (Bürgermeister St. Stefan-Afiesl) hat sich Zukunft.hören auf die Suche nach Antworten gemacht.

Weitere Impulse und Beispiele findet man in der Broschüre WIRzHAUS – Zukunftsorientierte Modelle für gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser sowie unter Bürgergenossenschaft Stefansplatzerl​​​​​​​.
Bild: Stefansplatzerl in St. Stefan-Afiesl: © Herbert Kapeller

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.