Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten

Zukunft.hören – das ist DER Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ.

Gemeinde- und Regionalentwicklung, nachhaltige Zukunftsvisionen – klingt trocken und theoretisch? Nicht bei ZUKUNFT.HÖREN! Hier hört man die Stimmen von echten Macher:innen und erfährt, wie zukunftsorientiertes Engagement in der Praxis aussieht.

Dabei geht‘s nicht nur um theoretische Konzepte, vielmehr wollen wir die Menschen mit ihren konkreten Ideen und Projekten vorstellen. Solche, wo die Verbindung zwischen nachhaltiger Zukunftsvision und praktischer Umsetzung bereits geglückt ist. Wir beleuchten das urbane Landleben in Oberösterreich, genauso wie die neuen Phänomene der Multilokalität oder der gemeinschaftlichen Organisationsformen, die Innovation ermöglichen und auf´s Land bringen.

Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort.

Bildquelle Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten: © Oö. Zukunftsakademie

Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten

Neueste Episoden

Folge 16: Dritte Orte - Neue Räume für Begegnung und Gemeinschaft

Folge 16: Dritte Orte - Neue Räume für Begegnung und Gemeinschaft

38m 29s

Menschen haben das Bedürfnis nach sozialen Kontakten, Geselligkeit und Gemeinschaftsleben. Nur der Ort des Wohnens und des Arbeitens greift dafür zu kurz – vielmehr braucht es zusätzliche Orte für Begegnung und niederschwelliges Aufeinandertreffen. In diesem Zusammenhang taucht ein Begriff immer häufiger auf – der sogenannte „dritte Ort“. Dritte Orte sind öffentliche Begegnungsräume, „Wohlfühlorte“ an denen Personen alleine oder mit anderen gerne Zeit verbringen, ins Gespräch kommen oder gemeinsam Ideen und Projekte umsetzen. Solche Orte entstehen häufig dort, wo vorher Leerstand war, und können damit auch wieder neues Leben in Gebäude und Ortszentren bringen.

Was macht einen Dritten Ort aus? Welcher...

Folge 15: Mit Megatrends in neue Denkräume

Folge 15: Mit Megatrends in neue Denkräume

43m 28s

„Wir brauchen eine Erweiterung unserer Denkzone“, meint der Innovationsforscher Markus Reimer. Zukunftsarbeit bedeutet also, neue Denkräume zu öffnen und die Perspektive zu erweitern. Es geht darum, über das Alltägliche und das für uns Bekannte hinaus, den Blick auf das künftig Mögliche zu richten.

Aber wie geht das? Was kann uns dabei helfen? Wie können wir den Überblick behalten, in einer immer komplexeren Welt und in aktuellen Zeiten intensiver Veränderungen? Welche Bedeutung hat die Beschäftigung mit Trends und Megatrends für die Zukunftsarbeit? Wie können sie uns darin unterstützen, unseren Blickwinkel zu erweitern?

Das Zukunft.hören-Podcast-Team ist der Spur der Megatrends gefolgt und...

Folge 14: Energiewende in Gemeinschaft

Folge 14: Energiewende in Gemeinschaft

35m 27s

Seit 2021 sind Energiegemeinschaften ein wesentliches Element zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende. Private Haushalte, Gemeinden und Unternehmen können so über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinsam Energie produzieren, speichern und verbrauchen.

Wie können Menschen wie du und ich also Zukunft der Energieerzeugung mitgestalten? Sind Energiegemeinschaften wirklich ein Instrument zur demokratischen Teilhabe an der Energiewende? Und kann man damit tatsächlich Energie in der Region halten und die regionale Wertschöpfung fördern?

Das Team von Zukunft.hören hat Menschen getroffen, die bereits Antworten auf diese Fragen gefunden haben. Sie haben Energiegemeinschaften gegründet, entwickeln innovative Tools zur Energiespeicherung und bringen Gemeinden auf den Weg in Richtung Klimaneutralität: Christian...

Folge 13: Regionale Co-Modelle

Folge 13: Regionale Co-Modelle

44m 40s

Die vielschichtigen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue Antworten und Lösungen. Oft ist ein „neues WIR“ gefragt, um Probleme zu lösen, bei denen „konventionelle Einzellösungen“ zu kurz greifen. Kooperation schafft einen Mehrwert im Sinne von „gemeinsam Dinge zu erreichen, die keiner für sich alleine erreichen könnte“.

Ein neuer Trendreport der Oö. Zukunftsakademie beschäftigt sich intensiv mit dem Mehrwert von Kooperation und greift 160 Beispiele aus der Praxis auf. Dabei wird klar, bei Kooperationen geht es um vielmehr, als das oft vordergründige Ziel der Einsparung von Geld und Ressourcen. Die eigentlichen Motive gelungener Modelle zeigen, dass die Mitwirkenden Sinn und...